Das ist einfacher, aber leider auch teurer als eine Selbstfertigung. Voraussetzung für die vorgesehene Nutzung des Gartenhauses als Wohnraum ist eine funktionierende Dämmung. Wichtig ist es hier, dass diese Dämmung inklusive einer Dampfsperrfolie das Haus lückenlos umhüllt. Im Bodenbereich, wo die Dämmung zwischen den Balken liegt, verwenden Sie nicht die sonst übliche Mineralwolle, sondern eine sogenannte Perimeterdämmung. Die wird grundsätzlich bei allen erdberührenden Bauteilen verwendet. Sie muss umso mehr wasser- und druckfest sein, deshalb kommen hier nur geschlossenporige Schaumplatten zum Einsatz. Bei einem solchen Projekt sind die Mengen an benötigtem Material gewaltig. Unser Tipp deshalb: Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, ums Holz nach den Gewerken und deren zeitlichem Ablauf zu sortieren und gut zu lagern. Dann geht der Rest leichter deren Hand. Bei jeder großen Baustelle ist der Punkt „Baustelleneinrichtung“ gesegnet mit Zeit veranschlagt, neben Verschiedenem bei unserem Gartenhaus. In diesem speziellen Falle hatten wir die Gelegenheit, die wetter- und klauempfindlichen Materialien wie Beschläge, Holz und Estrichbeton in einer Scheune aufm Grundstück trocken zu lagern.
Wir nutzen gerne etwas Terra-Preta, wenn wir Durchfall haben oder Flüssiges mal daneben gegangen ist. Das beschleunigt die Trocknung und sorgt auch dafür, dass keine Gerüche entstehen. Alternativ gehen auch Sägespäne, Kleintierstreu oder Kaffeesatz. Bei dem fertigen Modell „Villa“ befindet sich eine Klappe über dem Eimer, die sich erst beim Sich viel versprechen von die Klobrille öffnet. Beim Selbstbausatz PRIVY 501 gibt es diese Klappe nicht. Allein aus geruchstechnischer Sicht ist bei der Trenntoilette kein Streugut nötig, solange man sie mit einem Lüfter betreibt. Stehend kann die Trenntoilette nur schwierig benutzt werden. Beim Sitzen hat Man(n) keinerlei Schwierigkeiten in geboren Öffnung zu treffen. Als Frau ist etwas Übung nötig. Setze dich etwas weiter nach vorne. Versuche den Oberkörper mehr aufzurichten. Das Becken etwas nach vorne oder hinten schieben. Durchs Verändern der Sitzposition findest auch du garantiert wie geschaffen, sodass es auch hierbei Zielen klappt. Sollte etwas Urin völlig hinüber landen, ist das kein großes Drama. Einfach etwas Streugut darüber verteilen und bei Geruchsbildung vorzeitig entsorgen. Nein, du kannst supereinfach normales Klopapier verwenden, solange es nicht das Super-Duper-Flauschige mit sechs Lagen ist. Wir nutzen 3-lagiges aus dem Supermarkt, das ist wunderbar. Einfach mit in den Eimer werfen. Das saugt zusätzlich Flüssigkeit. Allerdings nimmt es auch Platz weg. Wer also möglichst lange hinkommen möchte, der könnte es separat sammeln. Diese Frage taucht immer wieder auf und die Meinungen gehen hier auseinander. Wir persönlich würden den Urin nicht in den Grauwassertank leiten, da Urin in Verbindung mit Wasser einen starken und beißenden Geruch entwickelt. Wir wissen von einigen, die das verwirklicht und innerhalb von kürzester Zeit wieder zurückgebaut haben. Du suchst nach einer Bauanleitung für die Trenntoilette? Dir fehlen noch wichtige Infos zur Trockentoilette?
Die fertige Werkbank: Bei der Konstruktion unserer Werkbank war uns besonders wichtig, dass sie günstig, einfach, schnell und ohne Spezialwerkzeug zu bauen ist. Das Video gehört zum ersten Teil unserer dreiteiligen Schrauber-Serie in BIKE 2/19. In dieser Ausgabe zeigen wir zudem, welche Werkzeuge in jeder Werkstatt nützliche Dienste leisten und mit welchen günstigen Alternativen man teures Spezialwerkzeug ersetzen kann. Teil 2 unserer Serie in BIKE 3/19 liefert die wichtigsten Handgriffe, Stücker häufigsten Mängel am Bike zu beheben. Im dritten Teil erfahren Sie schließlich alles bezüglich „Fetten, Ölen, Warten“. Passend zur Serie gibt es bis zum 1. April das Schrauber-Kurzabo-Angebot. Sie erhalten 3 Ausgaben für nur 11 statt 15,60 Euro. Sie können neben anderen die nächsten Ausgabe beginnen oder auch eine frühere Start-Ausgabe wählen. Obendrauf gibt’s ein Geschenk, z. B. das Buch „BIKE WORKSHOP“ (Preis 16,90 Euro). Zusätzlich haben Sie die Gewinnchance auf einen von zwei Merida-Werkzeugkoffern im Wert von 284,95 Euro, die wir exklusiv unter den Bestellern des Schrauber-Kurzabos verlosen. Wer regelmäßig an seinem Bike schraubt, braucht einen Montageständer. Erst paritätisch lassen sich die wichtigsten Arbeiten präzise und ohne Rückenschmerzen durchführen. Schnell aufgebaut und nach der Reparatur möglichst kompakt verstaubar müssen die Modelle sein. Elf Fahrrad-Montageständer haben wir in BIKE 2/19 getestet.
Mit einem scharfen Beitel stechen Sie die Ecken aus. Stechen Sie immer kleine Stücke aus, dann wird das Ergebnis präzise. Die scharfen Kanten schleifen Sie mit einem Schleifklotz und feinem Schleifpapier mit 180er- Korn noch mehr ab. Den ausgefrästen und geschliffenen Bereich behandeln Sie insolvent noch mit dunkler Beize. Die von uns im Baumarkt gekauften Platten sind nur 60 Zentimeter breit und müssen daher etwas verbreitert werden, damit man nichts geht mehr eine schön große Arbeitsfläche hat. Vielleicht Tiefe von 70 Zentimetern zu erreichen, muss angestückelt werden. An beiden Teilen die Positionen für die Dübel markieren. Mit Flachdübeln und Leim hält die Verbindung ohne Schrauben fest zusammen. Die Schlitze werden mit das Flachdübelfräse angefertigt. Die zwei Teile fest verzwingen und den Leim schlagartig trocknen lassen. Die Anstückelung fällt bei einer Leimholzplatte nicht auf. Die Verbindung der Korpusteile mittels Fingerzinken sieht optisch sehr schön aus, ist aber handwerklich auch etwas anspruchsvoll. Es muss genau gemessen und präzise gearbeitet werden. Wer das zum ersten mal macht, sollte vielleicht vorher einmal an zwei Brettern üben.